English Version below!
Alle Jahre wieder, sind wir mit einer Zeit konfrontiert, die sich von anderen Zeiten des Jahres deutlich unterscheidet. In manchen Gegenden nennt man die Rauhnächte: „Die Zeit zwischen den Jahren“. Zwischen den Jahren ist eine wunderbare Formulierung und passt für diese Zeit bestens.
In dieser Zeit macht es Sinn, nicht nur das Neue zu formulieren, sondern auch das Alte gebührend zu verabschieden. Wer sich in diesen 12 Tagen und Nächten ein wenig Zeit nimmt, kann fühlen, dass alles Zukünftige machbarer und plausibler erscheint als zu anderen Zeiten. Das ist das Wesen der Rauhnacht! Es ist alles offen. Alle Türen stehen weiter auf, als zu anderen Zeiten.
Das „Wesen“ der Rauhnächte kann zweideutig gesehen werden. Einerseits verwenden wir den Begriff „Wesen“ als Synonym für eine Eigenschaft, etwas, das die Rauhnächte ausmacht. Aber genauso gut kann man das „Wesen“ auch als Entität betrachten – als etwas, das konkret existiert.
Und wie wir alle wissen, ist die Qualität der Rauhnächte polar, wie viele Qualitäten. Es gab Gründe, warum die Menschen früher Angst hatten, in diesen Nächten nach draußen zu gehen, wenn „die wilde Jagd“ übers Land preschte. Neues ist nicht immer gleichzusetzen mit besser. Aber zu verharren im Alten ist auf jeden Fall unserer Entwicklung hinderlich.
Wenn wir uns nun auf das Wesen der Rauhnächte – in welchem Sinne wir es auch betrachten möchte – einlassen möchten, dann braucht dies Mut. Den Mut, Dinge zu sehen, die wir lieber nicht sehen möchten, den Mut, Dinge zu verändern, die allzu bequem geworden sind…
Dabei kann das Wesen uns hilfreich sein. Wenn wir aktiv wahrnehmend und schlussendlich aktiv handelnd in der Entwicklung stehen, haben wir nichts zu befürchten vom Wesen der Rauhnächte. Es kann uns nur dann gefährlich werden, wenn wir unbewusst und seelisch schlafend die Entwicklung geschehen lassen. Unbewusstheit schafft ein Vakuum, das nur allzu gerne von nicht-dienlichen Wesenheiten gefüllt wird. Immer wieder sind wir selbst gefragt, wenn wir Zeitqualitäten für uns und unsere Entwicklung nutzen möchten.
Gute Fragen in dieser Zeit sind zum Beispiel immer wieder:
Wo stehe ich?
Wo sollte ich stehen?
Bin ich auf einem guten Weg?
Bringe ich meine Fähigkeiten in die Welt ein?
Wo halte ich mich und meine Fähigkeiten zurück und verweigere mich?
Wo lasse ich mich durch Oberflächliches leiten?
Wo beherrscht mich die Bequemlichkeit?
Wenn wir unsere Aufgaben als Menschen wirklich ergreifen wollen, dann ist es notwendig, den Status Quo immer wieder zu hinterfragen. Wir werden die Antworten auf diese Fragen nirgendwo im Außen finden, lediglich die Stimme in unserem Inneren kann helfen, sie zu beantworten. Und genau dabei hilft uns das Wesen der Rauhnächte.
English Version
Every year we are confronted with a time that is very different from other times of the year. In some areas the Rough Nights are called: "The time between the years". Between the years is a wonderful formulation and fits perfectly for this time.
During this time it makes sense not only to formulate the new, but also to say goodbye to the old. Anyone who takes a little time in these 12 days and nights can feel that everything in the future seems more feasible and plausible than at other times. That is the essence of the Rough Nichts! It's all open. All doors open wider than at other times.
I am going so far, to call the Rough Nights an entitiy - as something that actually exists for itself, not only a time in the year.
And as we all know, the quality of the Rough Nights is bipolar, like many other qualities. There were reasons why people used to be afraid to go outside on those nights when "the wild hunt" rushed across the country. New is not always the same as better. But staying in the old is definitely an obstacle to our development.
If we want to get involved with the nature of the Rough Nights - in whatever way we would like to look at it - then this takes courage. The courage to see things that we would rather not see, the courage to change things that have become too easy ...
This entity of the Rough Nights can be helpful to us. If we are actively perceiving and ultimately actively acting in development, we have nothing to fear from the nature and the entity of the Rough Nights. It can only be dangerous to us if we unconsciously and mentally let the development happen. Unconsciousness creates a vacuum that is happy to be filled by non-serving entities. We ourselves are asked again and again if we want to use the quality of time for ourselves and our development.
Good questions during this time are, for example:
Where do I stand?
Where should I be?
Am I on the right path?
Do I bring my skills to the world?
Where do I hold back and refuse myself and my abilities?
Where do I let myself be guided by the superficial?
Where does comfort rule me?
If we really want to take on our tasks as human beings, then it is necessary to question the status quo again and again. We will not find the answers to these questions anywhere outside, only the voice within us can help to answer them. And this is exactly where the nature of the rough nights helps us.
To be continued, we hope you enjoyed!